HR Software

Leitfaden für exponentielle Organisationen | Wächst genauso schnell wie die Technologie

Wir erklären dir, wie exponentielle Organisationen und ihr massiver transformativer Zweck genauso schnell skalieren wie die Technologie.

consultor

Brauchen Sie Hilfe?

Mireya Ruiz

HR Consultant

leitfaden für exponentielle Organisationen

13 von Mai, 2025

New call-to-action

Wozu dient der leitfaden der exponentiellen organisationen

Die Technologie schreitet mit Riesenschritten voran, aber Unternehmen tun dies nicht im gleichen Tempo. Die große Herausforderung, der wir uns stellen, ist Unternehmen zu entwickeln, die exponentiell wachsen – ebenso wie die Technologie. Die Lösung liegt im Modell der exponentiellen Organisationen. In diesem Leitfaden findest du die Schlüssel, um dein Unternehmen in eine exponentielle Organisation zu verwandeln.

Was sind exponentielle organisationen?

Exponentielle Organisationen sind solche, die einen ungewöhnlich unverhältnismäßigen einfluss im vergleich zu ihrer direkten konkurrenz haben. Dieser Einfluss ist mindestens 10-mal höher als der eines Konkurrenten, der einem konventionellen Modell folgt. Dazu kombinieren sie exponentielle technologien und disruptive organisationsstrategien. Dieses Konzept ist eng mit dem der exonomía verbunden.

Große Unternehmen wie Google, Airbnb oder Facebook sind Beispiele für exponentielle Organisationen, die mit einem kleinen Team gestartet sind und heute weltweit Tausende von Mitarbeitern beschäftigen – und dabei milliardenschwere Gewinne erzielen. Jedes Unternehmen kann zu einer exponentiellen Organisation werden, sofern es die richtige strategie und ausrichtung wählt.

Konzept der exponentiellen organisation

Jede exponentielle Organisation benötigt einen purpose der massiven transformation (MTP). Es handelt sich um ein Konzept, das über reine unternehmensziele hinausgeht – es ist das angestrebte endziel, verbunden mit einer kulturellen bewegung. Der MTP beschränkt sich nicht auf die gewinnung und bindung von kunden, sondern zielt darauf ab, ein ökosystem zu erschaffen, das das unternehmen umgibt.

Auf diese Weise können exponentielle Organisationen eine aktive gemeinschaft auf Grundlage ihres purpose der massiven transformation entwickeln. Das Angebot eines hochrelevanten services für die zielgruppe unter einfluss der technologie trägt dazu bei, denn sie bieten dieselben leistungen wie herkömmliche unternehmen – jedoch agiler, zugänglicher und kostengünstiger.

Eigenschaften der exponentiellen organisationen

An diesem Punkt wird deutlich, was exponentielle Organisationen auszeichnet. Dieser Typus umfasst drei wesentliche elemente. Das erste ist der MTP, den wir bereits kennen. Das zweite bezieht sich auf die internen attribute (IDEAS): Schnittstellen, Dashboards, experimentierfreude, autonomie, sozial. Das Letzte sind die externen attribute (SCALE): staff on demand, gemeinschaft und umfeld, algorithmen, leverage assets, engagement – insgesamt 11 attribute.

MTP

Er beantwortet die Frage: warum. Was motiviert und treibt die gemeinschaft an, die sich um diesen purpose der massiven transformation bildet? Er bezeichnet unser endziel, das uns dabei hilft, eine bessere zukunft für die welt zu gestalten. Auch wenn das ziel stets gleich bleibt, kann der weg dorthin veränderbar sein.

Interne attribute (IDEAS): schnittstellen, dashboards, experimentierfreude, autonomie, sozial

Schnittstellen ermöglichen den Einsatz von werkzeugen und praktiken, die den informationsfluss in und aus der organisation beschleunigen. Sie sind das verbindungsstück zwischen diesen internen attributen und den externen SCALE-attributen und das interne merkmal, das eine exponentielle organisation von anderen unterscheidet.

Dashboards bieten uns in echtzeit messbare daten, was für strategische entscheidungen essenziell ist. Ein kontrollpanel ermöglicht es, den fortschritt anhand von kpIs zu überwachen – auch wenn diese indikatorengleich zugunsten der OKR (objectives and key results) etwas an bedeutung verlieren, da diese leichter zu interpretieren sind.

Experimentierfreude ist ein attribut, das sich aus der anwendung der lean startup-methodik ergibt, um aufgestellte hypothesen zu bestätigen. Dazu ist es von zentraler bedeutung, kontrollierte risiken einzugehen. Es handelt sich hier um das validierte lernen durch den kunden – ein prozess, in dem scheitern nicht das endziel oder das endgültige versagen bedeutet, sondern ein integraler bestandteil des innovationsprozesses ist.

Exponentielle technologien erlauben es uns auch, den mitarbeitern oder teams autonomie zu gewähren. Wir können über interdisziplinäre, autonome teams verfügen, die für uns arbeiten, jedoch dezentral geführt werden. Die befähigung der mitarbeiter ist essenziell für den voranschreiten dieser selbstständigkeit.

Das letzte der internen attribute ist das soziale. Wir verfügen über soziale technologien, die einen regen informationsfluss ermöglichen. Eine exponentielle organisation wird den einsatz von kollaborativen und kommunikativen werkzeugen fördern. Zudem werden die in herkömmlichen unternehmen vorherrschenden hierarchien abgebaut, was häufig ein hinderungsgrund für die entwicklung des unternehmens darstellen. Das ziel ist, transparenz zu schaffen und eine teilen-kultur zu etablieren.

Externe attribute (SCALE): staff on demand, gemeinschaft und umfeld, algorithmen, leverage assets, engagement

Das erste der externen attribute ist staff on demand: Es geht darum, stets nur die mitarbeiter zu beschäftigen, die aktuell benötigt werden. Eine große belegschaft mag vor 15, 20 oder 50 jahren – sogar in zeiten der industriellen revolution – von vorteil gewesen sein, aber heute kann sie eher hinderlich wirken. Die möglichkeit, mit freiberuflern oder subunternehmen zu arbeiten, erleichtert es, personalbedarfe flexibel zu decken.

Unsere gemeinschaft und unser umfeld sind von essenzieller bedeutung. Ohne diese kann das um den MTP geschaffene system nicht existieren – sie sind der grund, weshalb sich menschen engagieren. Es ist daher zentral, eine gemeinschaft rund um das unternehmen aufzubauen und diese bei entscheidungsprozessen, insbesondere bei solchen, die sie betreffen, miteinzubeziehen.

Künstliche intelligenz spielt in exponentiellen organisationen eine entscheidende rolle – hier kommen die algorithmen ins spiel. Unsere welt funktioniert mittels algorithmen, angefangen bei google; sie erlauben es den maschinen, muster zu erkennen, selbst wenn keine historischen daten zur verfügung stehen. Grundsätzlich setzen wir ki ein, um fundiertere entscheidungen treffen zu können.

Das vierte externe attribut exponentieller organisationen betrifft die leverage assets oder externe vermögenswerte. Im grundsatz bedeutet das, externe ressourcen zu mieten, zu teilen oder zu nutzen, statt sie im eigenbesitz zu haben. So agieren beispielsweise unternehmen wie uber oder airbnb: Sie arbeiten mit ressourcen (wie fahrzeugen oder unterkünften) von drittfirmen, die sie ihren kunden zur verfügung stellen.

Zuletzt muss das engagement oder der kompromiss angesprochen werden. Es gilt, eine verbindung zu den menschen und ihren ambitionen über den MTP herzustellen und so die beziehung zwischen marke und kunde zu stärken. Das anbieten von programmen oder anreizsystemen, das dem nutzer ermöglicht, sich mit dem unternehmen zu identifizieren, fördert dieses engagement – und hilft uns zugleich, interne entwicklungskosten einzusparen.

Wie sich eine exponentielle organisation von einem traditionellen unternehmen unterscheidet

Die unterschiede zwischen einem exponentiellen unternehmen und einer traditionellen organisation sind zahlreich. Zunächst einmal die art, wie gearbeitet wird: Während exponentielle organisationen einem skalierbaren wachstums- und geschäftsmodell folgen, operieren traditionelle unternehmen linear. Aber jenseits des geschäftsmodells existieren weitere aspekte, die eine unterschieden zwischen exponentiellen organisationen und traditionellen unternehmen ermöglichen.

Mobilisierender und transformativer zweck

Exponentielle organisationen verfügen über einen transformatorischen zweck, bei dem sie die vorteile der technologie nutzen. Nur so können sie potenziellen nutzern ein attraktives wertangebot bieten, das ihre bedürfnisse, sorgen oder wünsche erfüllt. Experimentieren und der dateneinsatz sind hierbei von zentraler bedeutung.

Sucht, die welt zum bessernen zu verändern

Ein weiteres kennzeichen exponentieller organisationen ist, dass sie dazu da sind, die welt zu verändern. Sie streben danach, das leben ihrer zielgruppe zu erleichtern, umfassendere oder effizientere alternativen anzubieten sowie produkte oder dienstleistungen agiler, zugänglicher und kostengünstiger zu gestalten – alles dank des einsatzes von technologie, etwas, das man bei traditionellen unternehmen häufig nicht vorfindet.

Geht über das geldverdienen hinaus

Jedes unternehmen verfolgt wirtschaftliche ziele, doch bei exponentiellen organisationen gibt es mehr im leben als geld. Ein traditionelles unternehmen versucht, den gewinn um jeden preis zu maximieren – ungeachtet der konsequenzen. Im gegensatz dazu strebt eine exponentielle organisation zwar ebenfalls nach gewinn, wird jedoch maßgeblich von diesem transformativen zweck angetrieben.

Arbeiten linear

Die starrheit traditioneller unternehmen steht im gegensatz zur flexibilität exponentieller organisationen. Ein traditionelles unternehmen operiert linear mit einer festen ressourcenmenge – eine strategie, die ab einem bestimmten punkt ineffektiv wird. Eine exponentielle organisation hingegen arbeitet skalierbar und setzt auf reproduzierbare prozesse in großem maßstab, wodurch sie wesentlich produktiver ist.

Wie man eine exponentielle organisation schafft

In einer gesellschaft, in der bürger nach einem zusätzlichen wertangebot suchen und unternehmen mit einem transformativen zweck positiv bewertet werden, sind exponentielle organisationen die zukunft. Immer mehr unternehmen setzen auf dieses wachstumsmodell, was die erfüllung bestimmter voraussetzungen erfordert.

Grundpfeiler

Exponentielle organisationen basieren auf fünf grundpfeilern: vision, produkt, ausführung, wachstum und kapital. Es ist unmöglich, eine exponentielle organisation aufzubauen, ohne diese schlüsselkomponenten zu berücksichtigen. Die bedeutung und relevanz jedes einzelnen hängt jedoch vom jeweiligen geschaeftsmodell ab. Die kenntnis dieser fünf grundpfeiler hilft dir dabei zu erkennen, was du bereits besitzt, was du benötigst und wie oder wo du dein geschäft optimieren kannst.

Wachstumsmöglichkeiten

Wir gehen von einer einfachen prämisse aus: Es gibt überall auf der welt wachstumsmöglichkeiten. Selbst eine idee, die du für deinen nahen umkreis entwickeln könntest, ist skalierbar – von lokaler zu regionaler, nationaler oder gar globaler reichweite. Klarheit darüber, dass das geschäft für den markt bestimmt ist und nicht nur für dich, hilft uns, wertvolle lösungen zu finden.

Welche art von unternehmen gründen?

Wir sind an traditionelle unternehmen gewöhnt, und oft zieht uns unser unterbewusstsein in die richtung linearer organisationen. Doch vom ersten tag an müssen die charakteristika exponentieller organisationen implementiert werden. Nur so können wir das geschäft skalieren und den gesellschaftlichen einfluss erzielen, den wir anstreben. Innovation, technologie und talent stehen dabei im vordergrund. Nutze deine ressourcen, um mit wenig viel zu erreichen.

Die bedeutung, wert zu schaffen

Nachdem der zweck definiert, das problem erkannt und die lösung gefunden wurde, gilt es, das produkt oder die dienstleistung zu entwickeln, das bzw. die das wertangebot bei den verbrauchern hervorruft. Der wettbewerb ist hart, unabhängig vom sektor – höchstwahrscheinlich wirst du die produktidee mehrfach überarbeiten müssen, bis du das findest, was der kunde sucht. Vor der validierung des wertangebots kannst du einen einfachen, schnellen und kostengünstigen plan entwickeln.

Ausführung

In diesem schritt muss eine strategie festgelegt werden, um unseren zweck zu erfüllen – immer auf der basis der vorhandenen ressourcen und mit der festlegung messbarer meilensteine zur überprüfung des fortschritts. Diese phase beinhaltet auch ein element des experimentierens, das aufzeigt, ob eine anpassung der strategie notwendig ist. Die kommunikation mit dem team, den partnern und investoren ist hierbei von wesentlicher bedeutung.

Wachstum und kapital

Wir haben bereits erwähnt, dass die fünf grundpfeiler exponentieller organisationen miteinander verknüpft sind. Daher muss die ausführung immer mit wachstum einhergehen. Es darf nie außer acht gelassen werden, wie sich das projekt weiterentwickeln wird. Dies schließt sowohl die akquise von kunden als auch die gewinnung von investoren ein. Eine solide strategie zur kapitalbeschaffung ermöglicht es, die erforderlichen mittel zu sichern, bevor das vorhandene kapital aufgebraucht ist.

Personalmanagement in einer exponentiellen organisation

Logischerweise wird das humankapital, das uns zur verfügung steht, eine entscheidende rolle bei der entwicklung jeder exponentiellen organisation spielen. Auch wenn wir mit kleinen teams arbeiten – mehr mit weniger zu erreichen –, muss das personal auf dieses modell vorbereitet sein und sich stets der art und weise der zusammenarbeit bewusst sein.

Onboarding

Schon im onboarding-prozess müssen die mitarbeiter auf diese arbeitsweise vorbereitet werden. Das onboarding-handbuch sollte spezifisch auf die exponentielle ausrichtung der organisation eingehen und dabei thematisieren, welche werte sie vertritt und welchen transformativen zweck sie verfolgt. So betritt der neue mitarbeiter seinen ersten arbeitstag mit einem umfassenden verständnis dessen, was ihn erwartet.

Interne kommunikation

Wie in diesem leitfaden dargelegt, spielt die interne kommunikation eine schlüsselrolle in jeder exponentiellen organisation. Deshalb muss das unternehmen seinen mitarbeitern alle geeigneten ressourcen bereitstellen, um diese zu fördern. Zudem ist eine kontinuierliche und fließende kommunikation zwischen teams und einzelnen mitarbeitern essenziell, um die entwicklung unterschiedlicher prozesse optimal zu unterstützen.

Hier kannst du die anleitung zum erstellen eines internen kommunikationsplans für das unternehmen herunterladen.

Rekrutierung

Bei der rekrutierung von talent kann die erfahrung in exponentiellen organisationen ein entscheidender faktor bei der wahl zwischen zwei kandidaten sein. Natürlich ist dies nur ein aspekt, denn die erfahrung des kandidaten kann dem team unserer exponentiellen organisation einen zusätzlichen mehrwert bieten.

Talentmanagement

Beim talentmanagement im unternehmen ist es essenziell, die leistung der mitarbeiter anhand exponentieller kriterien zu bewerten. Dabei dürfen nicht dieselben maßstäbe angelegt werden wie in einer konventionellen organisation, sondern es müssen die exponentiellen indikatoren herangezogen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das personal seine aufgaben und ziele erfüllt.

Hier kannst du die anleitung zum talentmanagement in exponentiellen organisationen herunterladen.

Lebenszyklus der exponentiellen technologien: das 6ds-modell

Exponentielle technologien spielen eine grundlegende rolle bei der entwicklung von lösungen, produkten und dienstleistungen – sowohl der aktuellen als auch der zukünftigen – in exponentiellen organisationen. Auf dem weg begegnen wir etlichen hindernissen oder barrieren, die mithilfe exponentieller technologien überwunden werden können: die 6ds – digitalisierung, enttäuschung, disruption, demonetisierung, dematerialisierung und demokratisierung.

Digitalisierung

Wir gehen von der prämisse aus, dass jede würdige technologie digital sein muss, da sie uns ermöglicht, jeden ort der welt zu erreichen. Beim übergang von der physischen in die digitale welt nehmen wissen, ideen und innovation exponentiell zu, werden mit hoher geschwindigkeit verbreitet und sind universell zugänglich – sie sind nicht mehr nur auf personen mit ressourcen beschränkt, wie es früher der fall war.

Enttäuschung

Jede digitale, exponentielle initiative durchläuft eine phase der enttäuschung. Die anfänge sind meist schwierig und von nahezu linearem wachstum geprägt; doch bald zeigt sich, dass die wachstumskurve exponentiell verläuft und sich in regelmäßigen abständen vervielfacht. Ist unsere idee wirklich innovativ, wird die phase der enttäuschung nur von kurzer dauer sein. Geduld ist hier der schlüssel, um diese innovative idee zu festigen und die enttäuschung zu überwinden.

Disruption

Dies ist der punkt, der einen deutlichen vor- und nachbruch markiert. Das exponentielle wachstum erfolgt so rasant, dass es disruptiv wird und die etablierten branchenparadigmen grundlegend verändert. In der regel vollzieht sich dieser wendepunkt, sobald ein digitalisiertes produkt oder eine dienstleistung das analoge – sei es in kosten oder effizienz – übertrifft.

Demonetisierung

Wir erreichen einen zustand, in dem digitalisierung und disruption unaufhaltsam voranschreiten – was zu einer demonetisierung und einer kostenlos bereitgestellten leistung führt. Das beste beispiel hierfür ist google: Für eine suchanfrage oder die nutzung der apps fallen keine gebühren an. Je mehr technologien zur verfügung stehen, desto günstiger wird es, etwas zu erhalten, und sobald ein produkt in bits entmaterialisiert ist, sind die reproduktionskosten nahezu null.

Dematerialisierung

Dies führt uns zur dematerialisierung: der umwandlung von produkten und dienstleistungen in bits. Das physische produkt verschwindet. Beispiele hierfür sind geräte wie kameras oder gps, die in einem einzigen gerät – unserem smartphone – integriert wurden. Mit nur einem klick können hunderte von apps über handy oder tablet abgerufen werden.

Demokratisierung

Die kombination aus demonetisierung und dematerialisierung mündet in die demokratisierung: Jeder kann diese technologien nutzen. Es ist der vollständige kreisabschluss, da nahezu jeder über ein smartphone und internetzugang verfügt. Zugangsbeschränkungen zu information und technologie gehören der vergangenheit an, und neuheiten erreichen Menschen aus allen teilen der welt. So setzt exponentielle technologie alle gleich.

Branchen, in denen das volle potential exponentieller technologien ausgeschöpft wird

Der aufschwung exponentieller organisationen und technologien ermöglicht es uns, sogar von industrie 4.0 zu sprechen. Jeder sektor kann von den vorteilen der technologie profitieren und exponentiell wachsen – doch aufgrund ihrer besonderen eigenschaften bieten bestimmte branchen bzw. sektoren ein noch größeres potential.

Genetik

Sie stellt uns eine reihe von werkzeugen zur verfügung, mit denen die dna eines beliebigen organismes analysiert werden kann, um genetisches material hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verändern. So können wissenschaftler an der bekämpfung von infektionen wie hiv arbeiten, antibiotikaresistente bakterien eliminieren oder die wahrscheinlichkeit des ausbruchs bestimmter krankheiten verringern.

Robotik

Im streben nach der automatisierung von prozessen können exponentielle technologien einen entscheidenden wandlungsprozess in der robotik einleiten. Roboter werden zunehmend intelligenter und vielseitiger und übernehmen aufgaben, die früher ausschließlich dem menschen vorbehalten waren – von der industrie bis hin zur präzisionschirurgie.

Künstliche intelligenz

In diesem bereich ermöglichen exponentielle technologien das verständnis der menschlichen sprache und können in sekunden millionen von antworten liefern. Dies zeigt sich beispielsweise in chatbots im kundenservice. Unterstützt der support jetzt eine reale person oder eine mit diesen technologien entwickelte künstliche intelligenz?

Blockchain

Die blockchain ermöglicht die verteilte, dezentrale verwaltung von informationsdatensätzen. Die daten werden über mehrere teilnehmer verteilt, die diese validieren, wodurch eine erhöhte transparenz und sicherheit gewährleistet wird. Die datensätze können nicht manipuliert werden. Ursprünglich für kryptowährungen wie bitcoin entwickelt, eröffnen sich dank ihrer universalität und disruptiven eigenschaften weitere anwendungsfelder.

Netze und sensoren

Täglich gibt es mehr geräte, die mit dem netz verbunden sind – auch unsere eigenen. Dies ermöglicht das tracking, die überwachung und steuerung dieser geräte. Phänomene wie hyperkonnektivität waren nur durch den boom exponentieller technologien möglich. So kannst du beispielsweise, wenn du ins auto steigst, gleich erkennen, wo verkehrsstörungen herrschen – und dein gps zeigt dir die kürzeste route an.

Beispiele der einflussreichsten exponentiellen organisationen

Im verlauf dieses leitfadens zu exponentiellen organisationen haben wir bereits einige der einflussreichsten und mächtigsten exponentiellen unternehmen der welt genannt. Google ist das Paradebeispiel einer exponentiellen organisation, die exponentielle technologien genutzt hat, um unseren alltag radikal zu verändern. Doch es gibt noch mehr: Amazon, Uber und Cabify, Netflix, Airbnb, Glovo, TED, Tesla … Organisationen, die unsere vorstellung vom leben grundlegend verändert haben.

Cristina Martin

Direktor/in für Personal und Talentmanagement | LinkedIn | | Web | +post

Professionelle Fachkraft mit über 20 Jahren umfassender Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Personalwesens (Recruiting, Schulung, Arbeitsschutz und Personalverwaltung). Erfahrung in der Geschäftsführung: Umfassendes Verständnis für das Unternehmen und das Personalwesen.

Möchten Sie diesen Artikel bewerten?

Durchschnittliche Bewertung:
4 Sterne (180 Stimmen)

Bringe Wert in dein Unternehmen und verwandle das Management deiner HR in eine agile und vereinfachte Aufgabe.

Brauchen Sie Hilfe?