Berufliche Entwicklung

Leitfaden zur Mitarbeiterschulung und zur beruflichen Weiterentwicklung

Die Schulung der Mitarbeitenden ist für den Fortschritt einer Organisation unerlässlich und ein fester Bestandteil jeder guten Personalmanagementstrategie.

consultor

Brauchen Sie Hilfe?

Sara González

HR Consultant

leitfaden-zur-mitarbeiterschulung

12 von Mai, 2025

New call-to-action

Wichtigkeit der mitarbeiterschulung zur erreichung der ziele

Die Weiterbildung der Mitarbeiter ist grundlegend für den fortschritt der organisation und Bestandteil jeder guten personalmanagementstrategie. Wenn wir sie in unser team integrieren, müssen die mitarbeiter gut ausgebildet und vorbereitet sein, um ihre aufgaben zu übernehmen. Allerdings wandelt sich die unternehmenswelt rasant. Ein aktuelles team macht uns wettbewerbsfähiger – bleiben die mitarbeiter und das unternehmen ohne schulung zurück.

Zudem sind die mitarbeiter heutzutage immer anspruchsvoller, wenn es darum geht, dass unternehmen ihnen personalisierte weiterbildungspläne anbieten. Deshalb müssen organisationen ausreichende ressourcen in die entwicklung und förderung ihrer mitarbeiter investieren, um das beste talent zu halten und die fluktuationsrate niedrig zu halten.

Es gibt nur etwas schlimmeres, als seine mitarbeiter auszubilden und sie gehen zu lassen. Sie nicht so auszubilden, dass sie bleiben.

Henry Ford

Arten der schulung im unternehmen

Ohne zweifel ist es der erste schritt, einen schulungsplan für mitarbeiter zu haben, um unsere teams aktuell zu halten. Ein grundlegender aspekt für den erfolg unseres schulungskonzepts ist es, zu wissen, welche arten der weiterbildung wir unseren mitarbeitern anbieten können. Man unterscheidet zwischen verpflichtender schulung – während der arbeitszeit – und nicht verpflichtender schulung – außerhalb der arbeitszeit –, zusätzlich zu diesen arten:

  • Kontinuierliche weiterbildung: Sie bedeutet eine ständige verbesserung der belegschaft, denn sie beginnt, sobald der mitarbeiter dem unternehmen beitritt, und endet mit seinem austritt. Es handelt sich um eine mitarbeiterorientierte weiterbildung, abgestimmt auf die bedürfnisse und trends der branche, die es ermöglicht, stets aktuelle teams zu haben.
  • Förderbare weiterbildung: Wenn ein unternehmen in der sozialversicherung pflichtig ist, verfügt es über kredite, um seinen mitarbeitern schulungen anzubieten. Es muss dafür keinen betrag zahlen, da diese vollständig subventioniert sind; zudem hat es das recht, sowohl den kursanbieter als auch die didaktische methode auszuwählen.
  • Externe weiterbildung: Dies liegt vor, wenn das unternehmen den mitarbeitern anbietet, sich eigenständig fortzubilden. Von allen arten der mitarbeiterschulung ist die externe weiterbildung die seltenste, dennoch gibt es organisationen, die ihren mitarbeitern den besuch von universitätsstudiengängen und postgraduiertenprogrammen, berufsbildenden kursen usw. erleichtern.
  • Workshops, kurse…: Dabei handelt es sich grundsätzlich um kürzere weiterbildungen als die oben genannten, die jedoch exzellente ergebnisse liefern. Wir ordnen kurse eher der theoretischen schulung zu und workshops einer praktisch-informellen, vermutlich motivierenderen methodik. Oft ist es ähnlich, doch spricht das unternehmen eher von workshops als von kursen, um den ansatz für die belegschaft attraktiver zu gestalten.

Wie man einen schulungsplan für mitarbeiter gestaltet

Abgesehen davon, die verschiedenen arten der mitarbeiterschulung zu kennen, gibt es eine reihe von schritten, die beim entwurf eines weiterbildungsplans nicht übersehen werden dürfen. Man muss die schulungsbedürfnisse der organisation berücksichtigen und klären, welche fähigkeiten oder kompetenzen entwickelt werden sollen; dabei darf die meinung der mitarbeiter nicht außer acht bleiben – sie wissen am besten, in welchen bereichen sie sich fortbilden sollten.

1. Analysiere die schulungsbedürfnisse und den arbeitsmarkt

Offensichtlich besteht der erste schritt darin, zu ermitteln, welche schulungsbedürfnisse und ums­chulungen bestehen. Dazu müssen die stärken und schwächen des teams analysiert werden, um herauszufinden, in welchen bereichen es wachsen kann – und von da an die bedürfnisse festlegen, die durch die mitarbeiterschulung abgedeckt werden. Dabei sollten auch die chancen des arbeitsmarktes berücksichtigt und das team darauf vorbereitet werden, diese zu nutzen.

2. Wähle die zielgruppe basierend auf ihren beruflichen kompetenzen

Wir können die gesamte belegschaft schulen oder uns auf ausgewählte mitarbeiter konzentrieren. Daher ist es entscheidend, ein gutes talentmanagement zu betreiben und die verschiedenen berufsprofile zu kennen, um zu entscheiden, welche gefördert werden sollen – basierend auf diesen bedürfnissen. Wähle diejenigen mitarbeiter aus, die das erworbene wissen oder die neu erlernten fähigkeiten im alltag anwenden können und bei denen der größtmögliche nutzen entsteht.

3. Formuliere die konkreten ziele des internen weiterbildungsplans

Die ersten beiden schritte des schulungsplans wären ohne konkrete ziele kaum nachvollziehbar. Deshalb gilt es, feste ziele für die weiterbildung zu definieren. Es muss festgelegt werden, auf welche bereiche wir uns konzentrieren wollen, wobei ziele für kurz-, mittel- und langfristige zeiträume definiert werden. Dies ermöglicht es, die nächsten schritte des plans gezielt in die richtige richtung zu lenken, um erfolg zu gewährleisten.

4. Gestalte den lehrplan und die inhalte der kurse

Die inhalte der kurse werden in abhängigkeit von den zielen festgelegt. An diesem punkt wissen wir bereits, wen wir schulen und welche weiterbildung angeboten wird, sodass der lehrplan erstellt werden kann. Dies ist der ideale moment, um zu entscheiden, welche art der mitarbeiterschulung angeboten wird und in welcher modalität – ob präsenzunterricht, onlinekurse, praktische fallstudien oder vorlesungen.

5. Wähle die kommunikativsten ausbilder

Wer wird die schulung leiten? Hier gibt es zwei interessante optionen. Einerseits können wir auf externe weiterbildung zurückgreifen, besonders wenn es um neue themen für die belegschaft geht. Andererseits können wir einen internen ausbilder einsetzen – also ein qualifiziertes teammitglied mit guten kommunikationsfähigkeiten, das seine kollegen schult.

6. Etabliere ein system zur bewertung der ergebnisse deiner personalressourcen

Bei der analyse der kursergebnisse ist es entscheidend, ein evaluierungssystem zu haben. Deshalb wird im schulungsplan ein kapitel diesem bewertungssystem gewidmet. Zu den zu berücksichtigenden aspekten zählen die zufriedenheit der mitarbeiter mit dem kurs, der nutzen und die motivation sowohl während als auch nach dem kurs. Hierbei lassen sich sowohl qualitative als auch quantitative ergebnisse gewinnen.

7. Plane die schulung des personals

Es ist wichtig festzulegen, wie lange die mitarbeiterschulung dauern wird, wann sie stattfindet und wo. Dies ist weitaus bedeutender, als es auf den ersten blick erscheint – gerade bei kursen, die während der arbeitszeit durchgeführt werden. Die teilnehmer sollten ihre ein- und austrittszeiten wie bei einem regulären arbeitstag erfassen. Wir dürfen die dauer nicht vernachlässigen und müssen die besten tage wählen, abhängig von der erwarteten arbeitsbelastung oder der verfügbaren infrastruktur im unternehmen.

8. Analysiere die ergebnisse und justiere gegebenenfalls

Sobald die schulung abgeschlossen ist, muss geprüft werden, ob die festgelegten ziele erreicht wurden und ob die kurse die gewünschte wirkung auf die mitarbeiter hatten. Falls dies der fall ist, war der schulungsplan ein erfolg; andernfalls muss analysiert werden, warum dies nicht gelungen ist, und es müssen notwendige änderungen vorgenommen werden, um die schulung neu auszurichten und an den zielen auszurichten.

Wie man die mitarbeiterschulung verbessert

Wenn dein unternehmen bereits über einen schulungsplan für mitarbeiter verfügt, ist dieser immer verbesserungsfähig. Ohne zweifel ist die nutzung einer software für das management der schulung eine der möglichkeiten zur optimierung, aber es gibt noch weitere ansätze. Im folgenden werden die schlüssel punkte analysiert, damit die weiterbildung unserer belegschaft wirklich effizient ist – abgestimmt sowohl auf die anforderungen des marktes als auch auf die bedürfnisse der organisation.

Verbessere die ressourcen, die das unternehmen in die schulung investiert

Wird genügend in die weiterbildung der mitarbeiter investiert? Das ist eine frage, die sich jedes unternehmen stellen sollte. Man kann die durchschnittliche investition pro mitarbeiter ermitteln und mit anderen unternehmen oder dem branchendurchschnitt vergleichen. Dies zeigt, ob der notwendige aufwand betrieben wird oder nicht. Neben der wirtschaftlichen aspekte können auch die qualität der kurse sowie die weitergebildeten mitarbeiter verbessert werden.

Analysiere und nutze die subventionierten kurse

Man darf die von öffentlichen organisationen subventionierten kurse – sei es durch europa-, national-, regional- oder kommunalfonds – nicht außer acht lassen. Diese weisen den vorteil auf, dass die kosten für das unternehmen minimal sind und sie tragen zur wettbewerbsfähigkeit bei. Das nutzen der verschiedenen förderaufrufe hilft uns, unseren mitarbeitern eine bessere weiterbildung anzubieten.

Gestalte die schulung so, dass sie auf die bedürfnisse des arbeitsmarktes reagiert

Die weiterbildung der mitarbeiter darf nicht von den anforderungen des arbeitsmarktes losgelöst sein. Deshalb muss mit einer perspektive für kurzfristige, mittel- und langfristige ziele gearbeitet werden. Wir richten die inhalte der schulung an den anspruch des arbeitsmarktes aus – stets angepasst an die eigenheiten des unternehmens. So bleiben wir am pulsschlag der innovation und bilden zugleich die zukünftigen führungskräfte aus.

Berücksichtige den lernprozess jeder person

Jeder mensch ist individuell, und nicht alle lernen im gleichen tempo. Dabei müssen die individuellen lerntempi der mitarbeiter sowie der für sie definierte karriereplan beachtet werden. So wie nicht alle gleich produktiv sind, wird es auch in der weiterbildung mit unterschiedlicher geschwindigkeit vorangehen. Dies solltest du besonders im hinblick auf online-schulungen berücksichtigen, da jeder in seinem eigenen takt voranschreitet.

Schlüssel tipps für das management der mitarbeiterschulung

Ein weiterer aspekt bei der mitarbeiterschulung ist es, den mitarbeitern einen anreiz zu bieten, an den kursen teilzunehmen. Oft wird die weiterbildung vom team als pflicht verstanden, als eine verbindliche unternehmensvorgabe. Ohne motivation wird es schwierig, dass die kurse erfolgreich abgeschlossen werden. Es gibt jedoch mechanismen, um die belegschaft zur weiterbildung zu motivieren.

Belohne den einsatz mit neuen beruflichen möglichkeiten

Einer der gründe, in die weiterbildung der mitarbeiter zu investieren, ist, dass sie neue verantwortlichkeiten übernehmen können. Die belegschaft erwartet, dass ihr einsatz belohnt wird – dementsprechend muss gehandelt werden. Sehen sie, dass sie sich weiterbilden, aber beruflich nicht vorankommen, kann dies zu dem demotivierend wirkenden gefühl führen, dass ihre anstrengungen nicht honoriert werden.

Außerdem werden wir durch die mitarbeiterschulung die mitarbeitererfahrung verbessern, was wiederum ihre motivationswerte und ihr engagement am arbeitsplatz stärkt.

Bewerbe intern die weiterbildungskurse

So interessant die kurse auch sein mögen – wenn sie nicht intern beworben werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie erfolg haben. Eine gute bewerbung sollte informationen zu terminen, lehrplan, den zu entwickelnden fähigkeiten und kompetenzen, den vorteilen sowie zum profil des kursleiters enthalten. Es nützt nichts, in die weiterbildung der mitarbeiter zu investieren, wenn diese nicht erfahren, dass die kurse angeboten werden.

Mitarbeiterschulung im bereich arbeitsschutz

Wenn es um die weiterbildung der mitarbeiter geht, ist es unerlässlich, einen bereich der prävention von arbeitsrisiken einzuplanen. Oft handelt es sich hierbei um eine pflichtschulung, die erforderlich ist, damit eine person eine bestimmte aufgabe ausführen kann. Die schulung muss an die eigenschaften des arbeitsplatzes angepasst sein und trägt unter anderem dazu bei, vorfälle und unfälle zu reduzieren, wodurch die produktivität gesteigert wird.

Vorteile der nutzung einer software für das management der mitarbeiterschulung

Der einsatz einer software de recursos humanos wie Sesame HR erleichtert die erstellung von schulungs- und entwicklungskonzepten für mitarbeiter erheblich. Es ist viel einfacher, die schwächen und bedürfnisse der mitarbeiter zu erkennen und diese gezielt zu fördern, um höchste leistungen zu erzielen. Außerdem trägt dies dazu bei, unser potential als arbeitgebermarke zu verbessern, indem wir talent anziehen und langfristig halten.

Cristina Martin

Direktor/in für Personal und Talentmanagement | LinkedIn | | Web | +post

Professionelle Fachkraft mit über 20 Jahren umfassender Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Personalwesens (Recruiting, Schulung, Arbeitsschutz und Personalverwaltung). Erfahrung in der Geschäftsführung: Umfassendes Verständnis für das Unternehmen und das Personalwesen.

Möchten Sie diesen Artikel bewerten?

Durchschnittliche Bewertung:
4 Sterne (245 Stimmen)

Bringe Wert in dein Unternehmen und verwandle das Management deiner HR in eine agile und vereinfachte Aufgabe.

Brauchen Sie Hilfe?