Beurteilung der Arbeitsleistung

Leitfaden für kompetenzorientierte Bewertung

Entdecke, was eine kompetenzorientierte Bewertung ist, welche Arten es gibt und welche Vorteile sie bietet. Außerdem erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du sie durchführen kannst.

consultor

Brauchen Sie Hilfe?

Alba Gijón

HR Consultant

Leitfaden für kompetenzorientierte Bewertung

6 von Mai, 2025

New call-to-action

 

Eine der vielen Verantwortlichkeiten der Personalabteilung besteht darin, eine gute kompetenzbasierte bewertung des personals durchzuführen, um ein effektives talentmanagement sicherzustellen.

Auf basis dieser analyse können die defizite der mitarbeitenden und der förderbedarf im team identifiziert werden, ebenso wie potenzielle kandidaten für interne beförderungen oder besonders talentierte mitarbeiter.

Heutzutage ist diese aufgabe von entscheidender bedeutung, um die mitarbeiterbindung zu stärken. Immer mehr fordern die mitarbeitenden, dass das unternehmen individuelle karrierepläne entwirft – dafür ist es notwendig, ihre fähigkeiten und kompetenzen vorab zu evaluieren.

Es gibt verschiedene möglichkeiten, diese analyse des humankapitals durchzuführen, und eine der gängigsten ist die kompetenzbasierte bewertung als alternative zur zielorientierten bewertung.

Worum geht es bei der kompetenzbasierten bewertung

Gemäß diesem bewertungsmodell wird die leistung der mitarbeitenden anhand der im jeweiligen job erforderlichen kompetenzen gemessen.

Das wissen, die fähigkeiten und einstellungen, die im alltag für eine erfolgreiche ausführung der arbeitsaufgaben notwendig sind.

Im gegensatz zur zielorientierten bewertung, die quantitativ ist, stellen kompetenzen eine qualitative metriks dar, die über reine daten hinausgeht.

Mithilfe der kompetenzbasierten bewertung kann analysiert werden, ob die in der firma angewandte arbeitsmethode effektiv ist. Während die zielorientierte bewertung das erreichte betrachtet, fließt hier auch ein, wie dieses erreicht wurde – also der weg zur erfüllung der aufgaben.

Dieses system der leistungsbewertung ermöglicht zudem, die entwicklung und das ausbildungssystem der mitarbeitenden zu untersuchen oder gegebenenfalls die notwendigen trainingsmechanismen zu verstärken bzw. neu zu etablieren, damit neue mitarbeiter die erforderlichen kompetenzen erlangen.

Durch eine jährliche bewertung der leistung auf basis von kompetenzen erfahren wir, ob die angebotene ausbildung den bedürfnissen des unternehmens entspricht oder ob die mitarbeitenden besser vorbereitet werden müssen.

👉 Willst du den einfluss der leistungsbewertungen auf dein team kennenlernen? Melde dich für dieses webinar an und erfahre es direkt von den experten von Sesame HR.

Arten von kompetenzen und bewertungskriterien

In einem unternehmen gibt es verschiedene profile, und obwohl das ziel stets dasselbe ist, erfordern nicht alle arbeitsplätze dieselben fähigkeiten. Deshalb kann man zwischen allgemeinen und spezifischen kompetenzen unterscheiden.

Beide sind gleichermaßen wichtig, um die von der organisation gesetzten ziele zu erreichen – wobei die allgemeinen kompetenzen für alle gelten und die spezifischen je nach position des einzelnen mitarbeiters variieren:

  • Allgemeine kompetenzen: Mehr als die konkrete stelle, passen sie zur unternehmenskultur und zu den unternehmenswerten – es geht um die fähigkeiten, die das unternehmen von allen mitarbeitenden erwartet. Beispiele sind teamfähigkeit, engagement oder ehrlichkeite.
  • Spezifische kompetenzen: Diese beziehen sich ausschließlich auf den jeweiligen arbeitsplatz. Sie variieren je nach position und können unterschiedliche prioritäten haben. So ist beispielsweise bei einem vertriebsmitarbeiter die fähigkeit, vor publikum zu sprechen, wichtig, während bei einem werkleiter führungskompetenz und die leitung von teams im vorrang stehen.

Eine weitere klassifizierung lässt sich durch die unterscheidung zwischen technischen kompetenzen und soft skills vornehmen.

Unabhängig von der klassifizierung ist es sinnvoll, dass das unternehmen ein kompetenzwörterbuch erstellt, das klare stufen und präzise beschreibungen definiert.

Die kompetenzen, die für jede arbeitsstelle erforderlich sind, sorgen dafür, dass die bewertung so objektiv wie möglich erfolgt und reibungsverluste vermieden werden.

„Unternehmen mit einer soliden lern- und berufs­wachstums­kultur sind 56 % produktiver“

Deloitte

Wozu dient die kompetenzbasierte bewertung

Die bewertung von kompetenzen bietet einem unternehmen große vorteile im personalmanagement. Im folgenden werden die wichtigsten aspekte aufgeführt:

  • Sie ist eine möglichkeit, kontinuierliches feedback zwischen führungskräften und mitarbeitenden zu formalisieren und den austausch von informationen zur verbesserung zu erleichtern.
  • Sie verbessert das engagement der mitarbeitenden, die spüren, dass in ihre entwicklung investiert wird und eine klare ausrichtung auf die personen besteht.
  • Sie ist ein hervorragendes instrument, damit die mitarbeitenden kontinuierlich geschult werden und ihre aufgaben optimal ausführen können.
  • Sie stellt ein mittel dar, um eine leistungsbewertung im unternehmen durchzuführen.
  • Sie hilft dabei, die genau festgelegten ziele zur erreichung der unternehmensziele zu bestimmen.
  • Sie würdigt die enorme leistung der mitarbeitenden.
  • Sie ermöglicht einen vergleich der leistung in allen bereichen und normen des unternehmens.
  • Sie hebt die fähigkeiten der mitarbeitenden hervor, die zusätzliche trainings im bereich reskilling und upskilling benötigen.

Arten der kompetenzbasierten bewertung

Die kompetenzbasierte bewertung kann mit einer selbsteinschätzung beginnen, bei der sich der mitarbeitende anhand des kompetenzmodells seiner aktuellen stelle bewertet.

Anschließend können auch andere personen, die direkt mit ihm zusammenarbeiten – wie kollegen, vorgesetzte, kunden und weitere – eine bewertung vornehmen. Je nach den beteiligten personen kommt ein unterschiedlicher bewertungsansatz zur Anwendung.

👉 Mit hilfe einer bewertungssoftware wie Sesame HR kannst du die unterschiedlichen methoden implementieren. Traust du dich, es auszuprobieren?

Selbsteinschätzung

Im wesentlichen handelt es sich um ein bewertungsinstrument, bei dem die mitarbeitenden die möglichkeit haben, sich anhand eines messbaren kompetenzmodells einzustufen.

Diese art der arbeitsbewertung ermöglicht es, über stärken und schwächen nachzudenken und gleichzeitig einen einblick in bereiche zu gewinnen, in denen ein größerer entwicklungsbedarf besteht.

360° bewertung

Dies ist die umfassendste bewertung, da sie den einzelnen möglichst objektiv beurteilt. Aus diesem grund gehören 360° bewertungen zu den bekanntesten methoden, um kompetenzen in einem unternehmen zu messen.

Um sie abzuschließen, beginnt man damit, dass sich der mitarbeitende anhand des kompetenzmodells seiner spezifischen stelle selbst bewertet. Anschließend werden kollegen, vorgesetzte, kunden und weitere, die direkt mit ihm arbeiten, mit einbezogen.

270° bewertung

Der mitarbeitende wird von seinem direkten vorgesetzten, seinen kollegen und seinen untergebenen bewertet.

180° bewertung

Der mitarbeitende wird von seinem direkten vorgesetzten und von kollegen auf gleicher hierarchieebene eingeschätzt.

90° bewertung

Hier erfolgt die bewertung des mitarbeitenden ausschließlich durch den direkten vorgesetzten.

Wie man eine kompetenzbasierte bewertung durchführt

1. evaluieren der verschiedenen bewertungssysteme

Es gibt keine methode, die für alle unternehmen gleichermaßen gültig ist. Das system der kompetenzbasierten bewertung muss speziell auf die organisation, ihre bedürfnisse und das jeweilige geschäftsmodell zugeschnitten sein.

2. definition der kompetenzen

Es ist notwendig, festzulegen, welche kompetenzen für jede position im unternehmen erforderlich sind, sodass diese mit der strategischen ausrichtung des unternehmens übereinstimmen. Dabei können einige der gesuchten kompetenzen sein:

  • Empowerment.
  • Kundenorientierte leistung.
  • Integrität.
  • Führung.
  • Teammanagement.

3. entwerfen wie die kompetenzbasierte bewertung ablaufen soll

Einen individuellen bewertungsprozess strukturieren, der alle für das unternehmen relevanten aspekte abdeckt und gleichzeitig einfach durchzuführen ist – beispielsweise durch fragebögen, interviews, die anzuwendende methodik, benannte verantwortliche usw.

Hier kannst du auf eine vorlage für die leistungsbewertung der mitarbeitenden zugreifen.

4. kommunikation

Die bewertungsmethode, der Ablauf, die termine etc. müssen dem gesamten personal mitgeteilt werden – sei es in einer gesamtbesprechung oder in den einzelnen abteilungen.

5. erklärung darüber, wie es durchgeführt wird

Neben der benachrichtigung ist es wichtig, den geplanten Ablauf praxisnah zu erklären. In diesem fall ist es vorteilhaft, dies in gruppentreffen zu machen, damit der mitarbeitende mehr vertrauen fasst und sich beruhigt fühlt. Es geht im kern darum zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine prüfung handelt.

6. planung der termine

Dies ist wesentlich, um die arbeit entsprechend zu organisieren – insbesondere um ausreichend zeiträume für fragebögen, interviews usw. einzuplanen.

7. kontinuierliche nachverfolgung

Sobald alle punkte der kompetenzbasierten bewertung implementiert wurden, sollte eine regelmäßige nachkontrolle erfolgen. Dies hilft, fehler zu beheben und fortlaufend verbesserungen umzusetzen.

Kontinuierliche bewertung der leistung durch kompetenzen

Es ist klar, dass ein mitarbeitender mit zunehmender erfahrung in seiner position seine kompetenzen stärkt. Erfahrung kann durch keine ausbildung vermittelt werden, weshalb die kontinuierliche bewertung in der kompetenzbasierten bewertung populär geworden ist.

Sie ermöglicht es, probleme zu erkennen, bevor es zu spät ist, entsprechend zu handeln, und vermittelt dem mitarbeitenden das gefühl, dass das ziel der analyse darin besteht, ihn in der organisation voranzubringen – sodass er auf das erhaltene feedback proaktiv reagiert.

👉 Wenn du darüber nachdenkst, die kompetenzbasierte bewertung in deinem unternehmen zu digitalisieren, unterstützen wir dich bei Sesame HR. Du erhältst zugriff auf die daten über übersichtliche dashboards. Traust du dich, es auszuprobieren?

Trends in der kompetenzbasierten bewertung

Die analyse strukturierter daten ist einer der herausragenden trends, der bei kompetenzbasierten bewertungen Anwendung findet.

Die untersuchung der entwicklungs-trends der informationen, die wir regelmässig über unser team erhalten, kann uns großen mehrwert für strategische entscheidungen bieten.

Die einfache und visuelle übersicht über die entwicklung der fähigkeiten und kompetenzen unserer mitarbeitenden ist einer der großen vorteile der umsetzung einer people analytics-strategie in unternehmen.

Auf diese weise können wir probleme, die aus mangelnder berufs­entwicklung und fehlender arbeitsmotivation resultieren, frühzeitig erkennen und vermeiden.

Die datenanalyse ermöglicht es zudem, personalisierte karrierepläne zu erstellen und maßgeschneiderte schulungen anzubieten, die dazu beitragen, das potential unserer mitarbeitenden gezielt zu fördern.

Cristina Martin

Direktor/in für Personal und Talentmanagement | LinkedIn | | Web | +post

Professionelle Fachkraft mit über 20 Jahren umfassender Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Personalwesens (Recruiting, Schulung, Arbeitsschutz und Personalverwaltung). Erfahrung in der Geschäftsführung: Umfassendes Verständnis für das Unternehmen und das Personalwesen.

Möchten Sie diesen Artikel bewerten?

Durchschnittliche Bewertung:
4 Sterne (279 Stimmen)

Bringe Wert in dein Unternehmen und verwandle das Management deiner HR in eine agile und vereinfachte Aufgabe.

Brauchen Sie Hilfe?